Sie sind hier: Willkommen im Sudan > Reiseziele > Sudan > Zentral-Sudan > Omdurman
Omdurman Rundreisen
Unsere Omdurman Rundreisen sind der ideale Urlaub für Reiselustige. Hier sammeln Sie vielfältige Eindrücke, erleben mehrere Zielorte und wechseln mindestens zweimal die Unterkunft. Alles auf Ihrer Omdurman Rundreise ist perfekt organisiert. Sie reisen per Bus oder Kleinbus, welche komfortabel ausgestattet sind oder in entlegeneren Gebieten per Geländewagen. Bei einer solchen Rundreise ist praktisch alles gebucht, die Reiseleitung achtet darauf, dass auch Zeit für private Unternehmungen bleibt. Ägypten Rundreisen bieten wir unter anderem in Form von Städte-Rundreisen, Kulturreisen, Studienreisen oder in Kombination mit Nilkreuzfahrten oder einem Badeurlaub an. Omdurman Rundreisen bieten wir in verschiedenen Reisearten an, dazu gehören insbesondere Erlebnisreisen, Studienreisen und Kombireisen.
Omdurman Erlebnisreisen 4
Rundreise zu den Pyramiden im Sudan mit Expedition in die Nubische Wüste
- Tour #TR0014-L
Komibreise „Das Sonnenwunder von Abu Simbel“ Nassersee-Safari 7T + Rundreise Nordsudan 8T
- Tour #TR0035
Kombireise: Rundreise zu den vergessenen Pyramiden in Meroe 5T+Baden am Roten Meer 7T
- Tour #TR0026
Rundreise zu den Ufern des Blauen Nils – gastfreundliche Menschen & farbenfrohe Dörfer
- Tour #TR0085
Omdurman Studienreisen 8
Rundreise von Ägypten in den Nordsudan „Nubien und der Blaue Nil“
- Tour #TR0022
Rundreise zu den vergessenen Pyramiden im Sudan
- Tour #TR0014-A
Rundreise durch Nubien – Land der Schwarzen Pharaonen
- Tour #TR0034
Die versunkenen Königreiche des Sudan – Rundreise am Nil von Assuan bis Khartum
- Tour #TR0067
Rundreise „Geheimnisvolles Goldland Nubien“
- Tour #TR0014-D
Rundreise „Im Land der Schwarzen Pharonen“
- Tour #TR0063
Rundreise „Das Reich der Kusch“
- Tour #TR0014-M
Große Pyramiden-Rundreise von Kairo bis Khartum
- Tour #TR0025
Omdurman Kombireisen 3
Rundreise von Ägypten in den Nordsudan „Nubien und der Blaue Nil“
- Tour #TR0022
Kombireise: Rundreise zu den vergessenen Pyramiden in Meroe 5T+Baden am Roten Meer 7T
- Tour #TR0026
Komibreise „Das Sonnenwunder von Abu Simbel“ Nassersee-Safari 7T + Rundreise Nordsudan 8T
- Tour #TR0035
Über Omdurman als Reiseziel
Omdurman (arabisch أم درمان Umm Durmān; Alternativschreibung Umm Durman) ist eine Stadt im sudanesischen Bundesstaat al-Chartum und die größte Stadt des Landes.
Mit der Hauptstadt Khartum und der Stadt al-Chartum Bahri bildet sie, getrennt durch den Nil, der hier zusammenfließt, eine über mehrere Brücken verbundene Dreistadt. Anders als im wirtschaftlich prosperierenden Geschäftsviertel von Khartum liegen in Omdurman überwiegend Wohnquartiere.
Die Stadt hat seit ihrer Gründung durch den Mahdi Muhammad Ahmad ihre eigene Tradition. Sie fungiert als religiöses Zentrum des Landes. Unter anderem beherbergt sie die Islamische Universität Omdurman, und verschiedene Sufi-Bruderschaften (Tariqas) sind hier aktiv.
Die Dreistadt gruppiert sich um den Zusammenfluss des Blauen und des Weißen Nils, wobei Omdurman am westlichen linken Ufer des Weißen und des vereinten Nils liegt. Chartum und al-Chartum Bahri sind östlich des Weißen bzw. vereinten Nils gelegen: Chartum südlich und Bahri nördlich des Blauen Nils. Nördlich des Zusammenflusses breitet sich Wüste aus, im Süden zwischen dem Blauen und dem Weißen Nil die fruchtbare Dschazira-Ebene.
Die Gegend der heutigen Stadt Omdurman war seit der Jungsteinzeit zu verschiedenen Zeiten zumindest sporadisch besiedelt. Der Heilige Hamad wad umm Maryam (ca. 1645 – ca. 1730) soll sich mit seinen Anhängern dort für einige Zeit niedergelassen haben. Erstmals namentlich ist Omdurman als Siedlung auf einer Karte verzeichnet, die William George Browne 1799 in seiner Reisebeschreibung veröffentlichte. Der Name ist eine Korruptele von Oum Dom und bedeutet Mutter der Doumpalmen. Die ersten zeitgenössischen Beschreibungen während der ägyptischen Herrschaft ab 1821 beschreiben Omdurman als unbesiedelt. Später werden kleinere Siedlungen erwähnt, die von Stammesangehörige der Ja’alin und der Fitihab gegründet wurden. William Hicks ließ im Jahre 1883 dort als Befehlshaber eines ägyptischen Expeditionsheeres ein Fort errichten. Im Zuge der Belagerung von Khartum verlegte Muhammad Ahmad sein Lager 1884 nach Omdurman. Das ägyptische Fort kapitulierte vor den Mahdisten am 15. Januar 1885. Nach dem Fall von Khartum zwei Wochen später blieb Omdurman persönlicher Sitz von Muhammad Ahmad, wobei sich die mahdistische Administration auf beide Orte verteilte. Sein Nachfolger Abdallahi ibn Muhammad gab im Jahr 1886 Khartum auf und erklärte Omdurman zur Hauptstadt. Dies hatte strategische Gründe: Ein feindlicher Angriff drohte vom Norden über den Nil. Allerdings war Khartum zum Nil hin offen und die Befestigungen stattdessen gegen die südliche Wüste gerichtet. Omdurman hingegen konnte bei einer nilseitigen Bedrohung aus Kordofon unterstützt werden. In kurzer Zeit siedelten sich in Omdurman nach zeitgenössischen Angaben 150.000 Menschen entlang des Nilufers an. Diese lebten in einfachen Hütten aus Stroh und Lehm. Bei vielen handelte es sich um Stammeskrieger, die Abdallahi um sich wissen wollte, um schnell auf Bedrohungen reagieren zu können. Die Stadt war in nach Stämmen und Nationalitäten getrennte Viertel geteilt. Die ersten Ziegelbauten wurden von der Elite des Mahdi-Staats errichtet. Bemerkenswerte Bauten aus der Zeit der Mahdi-Herrschaft, die bis 1898 andauerte (Schlacht von Omdurman), sind das Grab des Mahdi und das Tor von Abdel Gayum. [3]
Über das Land Sudan

Weitere Zentral-Sudan Reiseziele
Diese Reiseziele in Zentral-Sudan könnten Sie auch interessieren:
[1] Preisangaben:
Preise, die als -ab- Preis gekennzeichnet sind, können saisonbedingt und je nach Auslastung der in die Reise involvierten externen Leistungsträger (z.B. Fluggesellschaften, Hotels etc.) abweichen. Gern erstellen wir Ihnen ein verbindliches Angebot, sobald Sie mit uns in Kontakt treten.
[2] Preise und Steuern:
Sofern nicht anders angegeben, enthalten die Preise alle Steuern und Gebühren, insbesondere die Mehrwertsteuer des jeweiligen Landes.
[3] Quelle:
Text aus eigener Bearbeitung unter Verwendung von Material aus <a href=“http://www.wikipedia.de“>Wikipedia.de</a> vom Stand Mai 2018